ÿþ<html> <head> <title>Anlage5</title> </head> <body bgcolor="#130048" text="lightskyblue" link"lightskyblue" vlink="lightskyblue" alink="beige"> <h1> <center> <font color="firebrick"> Anlage 5 </font> </center> </h1> <hr> <p> <center> <img src="mundt.jpg" alt="Theodor Mundt"> <p></center> Lebenslauf Theodor Mundt:<br> 19.09.1808 geboren als Sohn eines Registrators in Potsdam<br> Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin<br> 1825 Studium der Jurisprudenz an der Uni Berlin<br> Wechselt zur Philosophischen Fakultät<br> 1830 promoviert in Erlangen <br> 1830  1833 arbeitet für  Blätter für literarische Unterhaltung <br> 1833 seine wichtigsten Literaturkritiken in  Kritische Wälder <br> 1832  1835 lebt in Leipzig; seine ersten Zeitschriften  Literarischer Zodiakus ,  Dioskuren <br> 1835 Schrift  Charlotte Stieglitz. Ein Denkmal ; nach Verbot rückt er von demokratischen Grundsätzen ab<br> 1836 geht nach Berlin<br> 1837 bedeutende literaturtheoretische Schrift  Kunst der deutschen Prosa <br> 1839 heiratet Romanautorin Klara Müller<br> 1838  1842 letzte publizistische Arbeit  Der Freihafen (geprägt von Selbstzensur)<br> Ab 1842 Privatdozent in Breslau; Schrift  Geschichte der dt. Literatur <br> 1845 Schrift  Ästhetik <br> Ab 1848 Professor für Literatur und Geschichte in Breslau<br> 1850 Professur für neuere Literatur in Berlin; nach Streitigkeiten wird ihm Lehrbefugnis entzogen und er arbeitet als Universitätsbibliothekar vorzeitiger Ruhestand<br> 30.11.1861 stirbt in Berlin<br> <p> Aus: Hauschild: Verboten! Das junge Deutschland; 1985.<br> Brandes: Die Zeitschriften des Jungen Deutschland; 1991.<br> <hr> <font size=-1> &copy; 06.10.2004 by ARATOS. </font> </body> </html>